Archiv für die Kategorie „Podcasts“
Episode 33 – Kurz, aber gut :-)
Episode 33 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
Robert
- In eigener Sache: IT-Blog auf http://ihrwebprofi.at gestartet
- Gesperrte Geräte: Polizei knöpft sich Handy-Knacker vor
- Facebook-Apps senden User-Daten an Werbefirmen
Susanne
- Japanische Gamefirma DeNA hat ngmoco gekauft. (Link)
- Android: offizielle LEGO MINDSTORM NXT App – den LEGO MINDSTORM Roboter unterwegs mit dem Androidhandy steuern. Geek out!
- Apple-Quartalsergebnisse (via apple.com)
- 3,9 Mio. Macs (+27 %)
- 4,2 Mio. iPads (keine Vergleichswerte)
- 14,1 Mio. iPhones (+91%)
- 9,1 Mio. iPods (-11%)
- Umsatz 20,34 Mrd. US-Dollar
- 4,31 Mrd. US-Dollar Gewinn
Empfehlungen der Woche
Robert
- EconBiz – Suchmaschine für Wirtschaftswissenschaften
- Soundslides: Software for Storytelling
- RSA Vision – 21st century enlightment (iPhone, €0,00), Beispiel „was läuft falsch im Bildungssystem„
Susanne
- Für Angry Birds Freunde empfehle ich den Blogbeitrag von dot.physics, der sich mit der Physik hinter Angry Birds befasst. Man erfährt so interessante Dinge wie dass der kleine rote Vogel scheinbar 70 cm groß ist.
- iFontMaker für iPad (€ 5,99)
Tims Tipps
- Blog Beitrag zur Ubuntu 10.10 Installation
- Ubuntuusers
- Playing Penguin Podcast
Episode 32 – Accessibility Special feat. GastroBert
Episode 32 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
Robert
- Google Googles am iPhone verfügbar
- Bücherei Wien: Virtuelle Bibliothek für digitale Medien
- Skype für Android ist da
- „Gowalla Highlights“ – besondere Plätze hervorheben + Gowalla Spotfixer
- Garmz-Online-Shop eröffnet
Susanne
- Windows Phone 7
- im Februar auf dem Mobil World Congress vorgestellt, kommt am 21. Oktober in Europa raus, zu Start 9 Telefone.
- Starke Integration von Xbox Live, Bing Mobile, Office Mobile, Windows Live und Zune
- Startbildschirm ist nett, mit großen Icons.
- angeblich rund 2000 Apps zu Launch
- Kritik an den Marketing Qualitäten von MS und Apple
- man kopiert Apple nicht nur bei den positiven Dingen: kein Copy/Paste zu Beginn
- ausschließlich mit Windows Computern zu syncen: Zune hat keinen Support für Mac oder Linux, es bleibt die (theoretische) Möglichkeit von Virtual Box oder Bootcamp.
- Witzig: zu Launch war auf der WinMobile Seite von MS ein Icon von Angry Birds zu sehen. Zu blöd, dass der Entwickler keine Pläne hat, es auf Windows Mobile rauszubringen. (via Techflash)
- im Februar auf dem Mobil World Congress vorgestellt, kommt am 21. Oktober in Europa raus, zu Start 9 Telefone.
- Related News, die mich mehr beeindrucken: Bill und Melinda Gates Stiftung hat einen 20 Mio. $ Preis ausgeschrieben: es geht um Programme, mit denen Lernen unterstützt werden kann – Details auf Next Gen Learning Challenges
- Ubuntu 10.10 ist da und absolut empfehlenswert. Für alle, die schon Ubuntu 10.04 laufen haben und statt einer Neuinstallation upgraden wollen sind hier die Terminaleingaben
- sudo apt-get update
- sudo apt-get dist-upgrade
(oder ihr geht in den Update-Manager unter System und macht zuerst ein Update, dann noch einen Check und dann das Upgrade, das euch dann angeboten wird)
- Jailbreak limera1n (mittlerweile auch für Mac erhältlich, Linuxusern wird mit Greenpois0n geholfen, PC-User können frei wählen)
- x-marks ist scheinbar gerettet, jedenfalls haben sie jede Menge Übernahmeangebote.
Accessibility Special feat. Gast-Robert
Zum Mitmachen:
- 4. Internationaler Tag der Tastatur, Hashtag #itdt
- Blue Beanie Day 2010, Hashtag #bbd10
- 140 Zeichen für Accessibility, Hashtag #140a11y
Etwas, das nicht nur für sehbehinderte Menschen nützlich ist:
- Android und Barrierefreiheit (neue Produkte von Google), u.a. mit einem „sprechenden“ Stadplan. Ähnliches probiert das Forschungsprojekt Amauromap
Lesetipp:
- Aus meiner Feder von Eva Papst, die ihren LeserInnen ein „anderes sehen“ zeigen möchte
FAQ – Fragen und Antworten zur Web Accessibility:
- Susanne möchte gerne Skiplinks in ihr Blog integrieren
- Fritz Weisshart erklärt recht einfach, wie man Skiplinks/Sprungmarken einrichtet
- Um einiges technischer erklären es die WCAG 2.0 im Erfolgskriterium 2.4.1.
- Weitere Fragen? Einfach hier kommentieren oder eine Mail an podcast@robertlender.info.
Empfehlungen der Woche
Robert
- Gesprochene Wikipedia
- Twitter: Gruppen-DMs
- Monle – record or upload audio into the program and edit it on a four-track system (iPhone, € 7,99)
Susanne
- packrati.us Twitter + Delicious = packrati.us (Internetdienst sendet URLs im Statusupdate oder bei Fav an Delicious, div. Feintuningmöglichkeiten wie include from:, exclude #, add tag, …)
- Tweetdeck für den Desktop
- @thehefi, also Helmut hat unser wieder einen Tipp geschickt, diesmal eine sehr nette Geschichte über eine Frau, die für ihre Freundin eine Memonic-Sammlung zum Thema Krebs zusammengestellt hat. Das ist eine der besten Funktionen von Memonic: man kann seine Listen öffentlich machen.
- Sparrowmailapp
Gast-Robert
- TextileNote – Editor für Textile Markup am iPad
- MarkdownNote – Editor für Markdown Markup am iPad
- Lanyrd – Event Kalender mit starker Verknüpfung zu Twitter (siehe Lanyrd – das Event Service der Twittergeneration auf Nur ein Blog)
Kleine Erwähnung am Schluss (wenn erlaubt):
Danke für das schöne Wortspiel an Jana Herwig, meinte aus dem GastRobert sollte ein Kulinarik-Blogger – also einen GastroBert werden 🙂
Abschluss: die Überraschung für den Gast-Robert
sobald die Review-Phase beendet ist bekommt ihr natürlich den Link nachgeliefert!
Episode 31 – Bericht vom Gov2.0Camp Berlin
Episode 31 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
Robert – Bericht vom Gov2.0Camp in Berlin
„Verwaltung ist das Betriebssystem der Gesellschaft, dass es nach 200 erfolgreichen Jahren auch mal upzudaten gilt“.
Auszüge aus Tweets (Hashtag #g20c)
- O’Reilly: Wandel der Verwaltung vom Dienstleister („Getränkeautomat“) sondern Organisator von „Civic Activities“
- „Transparenz (von Daten/Informationen) ist kein Schreckgespenst, sondern eine Chance!“
- OpenGovernment findet statt: Regierung und Verwaltung kann aktiv teilnehmen – oder an Stellenwert verlieren
- SAS-Studie: 88% wollen Veröffentlichung von Daten (#opendata) – 81% glauben, dass dies Bürgerbeteiligung erhöht
- „es fehlen nicht so sehr offene daten, sondern vor allem offene menschen“
- „lieber unvollkommen beginnen als perfekt zögern“
- Aber: Keine Meinung ohne Information! Vor E-Partizipation muss die Information kommen!
- nicht nur noch-nicht veröffentlichte Daten sind wichtig, sondern maschineller Zugriff auf bereits veröffentl Daten (zB Haushalt)
- Lenk: Wenn Web2.0 tool- oder technik-getrieben betrachtet wird, kann es nicht zur Verwaltungsmodernisierung beitragen
- Online-Umfrage von Berlin zu #opendata, Österreich: http://open3.at/umfrage
- Apps for Democracy: Initiativen mit dem höchsten Sparpotential; ROI = 4000% (Vivek Kundra, CTO of Washington DC)
- 2/3 der Blogs von Parlamentariern wurden nach der Wahl selten bis nicht mehr aktualisiert
- In finland IRC is very popular among the youth. Local Police has official profiles there, Young people contact them quite often.
- Meist abgefragte Information in Hamburg: wo ist die nächste öffentliche Toilette?
- Zielgruppengerechte Twitter-Anwendung in Coburg: fährt Schulbus oder nicht?
- Freie Parkhaus-Parkplätze in Hamburg sind ebenfalls online verfügbar
- Hamburg: 5000 Auskünfte pro Tag aus Online-Behördernfinder und 5000 Auskünfte pro Tag am Telefon
- IT-Infrastruktur & -prozesse aus Zeit des kalten Krieges? In gewissen Landkreisen werden Postfächer alle 24h gelöscht?!?
- Wartenummer-App für Behördengänge mit optionaler SMS-Benachrichtigung
- USA/Boston: gemeinsame Suche nach gestohlenen Fahrrädern über Facebook/Twitter stolenbikesboston…
- Das digitale Stadtgedächtnis Coburg mit Bürgern für Bürgern entwickelt stadtgeschichte-c…
- Swisstrains.ch – nationale Fahrplan-Karte der Schweiz mit Echtzeitdaten der Züge
- Erstellung lokaler Apps: Echtzeit-Wetter eines Landwirtes seemooswetter.de/… – wird ua von Surfern genutzt
- best case bürgerbeteiligung: www.markaspot.de: bürger machen vorschläge für verbesserungen, abgebildet auf google.
- Crowdsouring von Korruptionsbekämpfung (Screening von 458.000 Dokumenten) in UK mps-expenses.guar…
- Dt. openGov Ökosystem: Lobbypedia, meineDemokratie, Abgeordnetenwatch, OpenHaushalt, Bundestagger, OpenBundestag, Petition24, offene Daten
- Offenerhaushalt.de – PDFs (Umfang über 1000 Seiten wurden gescraped und visualisiert)
Gov2.0Camp 2010 Vienna am 3. Dezember
- Wie unterstützt das Internet die demokratische Entwicklung?
- Welchen Nutzen bringen Open Government und Open Data?
- Wo sind die Risiken und Grenzen?
- Welche Arbeitserleichterungen kann das Internet bieten?
- Wie wird der Dialog zwischen BürgerInnen und Verwaltung/Politik im Internet Realität?
Susanne
- Diesmal nur eine Neuigkeit: geniales [itunes link=“http://itunes.apple.com/at/app/goodreader-for-iphone/id306277111?mt=8&uo=4″ title=“Goodreader“ text=“Goodreader“]-Update mit Highlights, Anmerkungen, Post-its,… Beide Goodreaderversionen (iPhone, iPad) kosten derzeit € 0,79
Empfehlungen der Woche
Robert
- OpenBuildings.com – A crowdsourced global directory of buildings
- Formulists – Tool zum Erstellen von Twitterlisten
Susanne
- Grabbox (Mac, gratis) – macht mit einem Klick einen Screenshot, speichert ihn in die Dropbox (Public Folder) und kopiert den Link dazu in die Zwischenablage
- iSyncr synchronisiert Android-Smartphones mit iTunes-Wiedergabelisten, und zwar in beide Richtungen. Wir haben schon einmal in Episode 14 über intelligente Wiedergabelisten geredet – das ist eine Möglichkeit, sie bequem über USB oder Wifi aufs Androidhandy zu bringen. (via Lifehacker)