Artikel-Schlagworte: „Accessibility“
Episode 78 – Geek Outing :-)
Episode 78 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
- Toilet Map gewinnt Sonderpreis des Contentawards.at 🙂
- Linz startet OpenData-App-Wettbewerb
- Oktothek geht an den Start
Empfehlungen
- Mr. Data Converter – Excel into XML, JSON, PHP-Arrays…
- Dropsync für Android – in der Gratisversion wird ein Ordner, in der Pro-Version (€ 4,-) beliebig viele Ordner mit der Dropbox synchronisiert. Vollautomatisch oder nach bestimmten Vorgaben, in beide Richtungen.
- easyTank – intelligent und professionell tanken (0,99€, Android)
- Etwas Nettes: Nodebeat, eine Musikapp für Experimentierfreudige (für Android und iOS, jeweils ca € 1,5 bzw für den Desktop, gratis)
WordPress-Plugins & Tipps
- Buch “Professional WordPress Plugin Development”
- Dokumente in einem WordPress-Artikel übersichtlich präsentieren /via @vlad_perun
- Sammlung an Code-Schnipseln für HTAccess, PHP, WordPress, jQuery, HTML, CSS /via @t3n
Podcastpromos und -empfehlungen
-
Endlich ist es so weit: die Biertaucher haben uns ihre Promo geschickt. Deshalb diesmal die hochoffizielle Empfehlung: Biertaucher-Podcast hören!
Episode 59 – Accessible WordPress und nicht so zugängliches Xing
Episode 59 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
- Twitter-Apps sagen dir endlich worauf sie zugreifen können
- Google Tabellen können jetzt auch Pivot-Tabellen. Das ist gut. Weniger gut ist, dass sie keine von MS Excel importierten übernehmen können. (Googleblog, via @thehefi)
- Mac Defender zertrümmert den Mythos des sicheren Macs
- Dafür haben Neurologen aus UK herausgefunden, warum Macuser so glücklich sind: Apple stimuliert die Gehirne wie es sonst nur echter Glaube kann. (Artikel via PCMag)
- iPad 2 ist so schnell wie ein Cray Supercomputer der 80er Jahre
- Full Features nunmehr für alle Wuala NutzerInnen
- Der neue Nook – leider kein Nook Color 2 😉
- Die Suche nach Österreichs Social Media Bloggern
- Xing dreht Dritt-Apps ab
- Android-Handys sind in offenen Wlan-Netzen gefährdet.
Accessibility – Gast-Robert
- Der Kern von WordPress soll barrierefrei werden – neue Arbeitsgruppe gegründet. Bis dahin noch einmal der Tipp für Accessible TwentyTen von Sylvia Egger
- Ein Buch. Jan Eric Hellbusch und Kerstien Probiesch mit “Barrierefreiheit verstehen und umsetzen”, eine Verlinkung zu einzelnen Probekapiteln gibt es in Nur ein Blog
- WAI Update von Shadi Abou-Zahra beim Accessible Media Stammtisch
- Sprungmarkers #a11y daily
The Challenge
- Robert gibt nicht auf: Erinnerung an Gastroberts Challenge (siehe Episode 47)
Empfehlungen
- Chatbox – Project collaboration inside Dropbox (dzt. nur für Mac OS X)
- Pinterest – Die Online-Schnipselmappe, derzeit Invite-only. Susannes Boards
- Site Vault – Website Backup Software (FTP+SQL)
- i3D – ohne Brille 3D sehen (gratis, iPhone 4, iPad 2)
- Delicious „vs“ Pinboard – kleine Erfahrungsbericht (Vorgestellt in Episode 44)
- Mining patterns in search data with Google Correlate
- SSD – echt ein Wahnsinnsunterschied (kurze Schwärmerei ;))
- S9y InfoCamp (Gast-Roberts Podcast)
Neue Webtermine
- 2. Treffen der Open Government Data Plattform Wien am 30. Juni 2011
Verlosung eines Exemplar des Buchs zum 2. Literaturpreis des „Duft des Doppelpunktes“ zum Thema „Arbeitswelt und Sprache“ unter dem “Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe und arbeitsscheues Gesindel” inklusive der PreisträgerInnen des Literatur-Twitter. Wer teilnehmen möchte, schreibe in den Kommentaren ein Gedicht, Haiku,… in dem das Wort “Macpcnux” vorkommt.
Episode 47 – Gast-Robert ist auch wieder da
Episode 47 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
- Nokia – Microsoft (die möglichen Auswirkungen schön auf den Punkt gebracht von Georg Holzer)
- ifttt (ifthisthenthat) – Webdienste per Baukasten miteinander verbinden
- ubermedia ist auf Einkaufstour, diesmal: tweetdeck (damit gehen 20% aller Tweets über ubermedia, die damit 4 Top-Clients besitzen: echofon, twitdroid, ubertwitter) Mit ubercurrent haben sie auch eine Twitter-App für Noch-Nicht-Twitterer
- Wie facebook eure Freunde vor euch versteckt
- Uni Salzburg liegt in Googles Händen
- Daten-Flatrate von T-Mobile
- Warum manche Tweets einschlagen und andere nicht (via t3n)
- Jailbreaker, aufgepasst: das letzte iBooks-Update funktioniert nicht auf gejailbreakten Geräten, zumindest nicht bei in iTunes gekauften Büchern. pdfs und importierte Bücher funktionieren 😉
- Twitter hört mit Whitelists auf – ab jetzt gibt es gleichviele API-Calls für alle…
Web Accessibility
- Nochmalige Hinweis auf „GastRoberts Web Accessibility Challenge“ – siehe Episode 44
- Das iPhone Tagebuch von Eva Papst – und nochmaliger Hinweis auf die iPhone-App-Tests Voice Over von Fritz Weisshart
- Digitalks „Barrierefreiheit im Web“, 15. März 2011
- Übersetzung von „WCAG 2.0 verstehen“ bei „Einfach für alle“
- Checkliste für barrierefreies Webdesign 2.0 der Stiftung „Zugang für alle“
- PDF-Accessibility-Checker (PAC) der Stiftung „Zugang für alle“, denn PDF sind „barriereärmer“ (wenn korrekt erstellt) – wie das geht zeigt das PDF „Barrierefreie PDF aus Word 2007 und Acrobat Pro 9“
Empfehlungen der Woche
- Theme it – der Theme-Appstore für iPhones mit Jailbreak, über Cydia zu installieren (zuerst die Repo http://www.themeitapp.com/repo/ hinzufügen)
- BotPwn und TwitSweeper
- iWeb SEO Tool
- PDF-Suite für MacOS (1,59 Euro) (Mac App Store) – PDFs zusammenführen, teilen, extrahieren, einfügen, rotieren und sortieren
Episode 32 – Accessibility Special feat. GastroBert
Episode 32 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
Robert
- Google Googles am iPhone verfügbar
- Bücherei Wien: Virtuelle Bibliothek für digitale Medien
- Skype für Android ist da
- „Gowalla Highlights“ – besondere Plätze hervorheben + Gowalla Spotfixer
- Garmz-Online-Shop eröffnet
- Windows Phone 7
- im Februar auf dem Mobil World Congress vorgestellt, kommt am 21. Oktober in Europa raus, zu Start 9 Telefone.
- Starke Integration von Xbox Live, Bing Mobile, Office Mobile, Windows Live und Zune
- Startbildschirm ist nett, mit großen Icons.
- angeblich rund 2000 Apps zu Launch
- Kritik an den Marketing Qualitäten von MS und Apple
- man kopiert Apple nicht nur bei den positiven Dingen: kein Copy/Paste zu Beginn
- ausschließlich mit Windows Computern zu syncen: Zune hat keinen Support für Mac oder Linux, es bleibt die (theoretische) Möglichkeit von Virtual Box oder Bootcamp.
- Witzig: zu Launch war auf der WinMobile Seite von MS ein Icon von Angry Birds zu sehen. Zu blöd, dass der Entwickler keine Pläne hat, es auf Windows Mobile rauszubringen. (via Techflash)
- im Februar auf dem Mobil World Congress vorgestellt, kommt am 21. Oktober in Europa raus, zu Start 9 Telefone.
- Related News, die mich mehr beeindrucken: Bill und Melinda Gates Stiftung hat einen 20 Mio. $ Preis ausgeschrieben: es geht um Programme, mit denen Lernen unterstützt werden kann – Details auf Next Gen Learning Challenges
- Ubuntu 10.10 ist da und absolut empfehlenswert. Für alle, die schon Ubuntu 10.04 laufen haben und statt einer Neuinstallation upgraden wollen sind hier die Terminaleingaben
- sudo apt-get update
- sudo apt-get dist-upgrade
- Jailbreak limera1n (mittlerweile auch für Mac erhältlich, Linuxusern wird mit Greenpois0n geholfen, PC-User können frei wählen)
- x-marks ist scheinbar gerettet, jedenfalls haben sie jede Menge Übernahmeangebote.
Accessibility Special feat. Gast-Robert
Zum Mitmachen:
- 4. Internationaler Tag der Tastatur, Hashtag #itdt
- Blue Beanie Day 2010, Hashtag #bbd10
- 140 Zeichen für Accessibility, Hashtag #140a11y
Etwas, das nicht nur für sehbehinderte Menschen nützlich ist:
- Android und Barrierefreiheit (neue Produkte von Google), u.a. mit einem „sprechenden“ Stadplan. Ähnliches probiert das Forschungsprojekt Amauromap
Lesetipp:
- Aus meiner Feder von Eva Papst, die ihren LeserInnen ein „anderes sehen“ zeigen möchte
FAQ – Fragen und Antworten zur Web Accessibility:
- Susanne möchte gerne Skiplinks in ihr Blog integrieren
- Fritz Weisshart erklärt recht einfach, wie man Skiplinks/Sprungmarken einrichtet
- Um einiges technischer erklären es die WCAG 2.0 im Erfolgskriterium 2.4.1.
- Weitere Fragen? Einfach hier kommentieren oder eine Mail an podcast@robertlender.info.
Empfehlungen der Woche
Robert
- Gesprochene Wikipedia
- Twitter: Gruppen-DMs
- Monle – record or upload audio into the program and edit it on a four-track system (iPhone, € 7,99)
Susanne
- packrati.us Twitter + Delicious = packrati.us (Internetdienst sendet URLs im Statusupdate oder bei Fav an Delicious, div. Feintuningmöglichkeiten wie include from:, exclude #, add tag, …)
- Tweetdeck für den Desktop
- @thehefi, also Helmut hat unser wieder einen Tipp geschickt, diesmal eine sehr nette Geschichte über eine Frau, die für ihre Freundin eine Memonic-Sammlung zum Thema Krebs zusammengestellt hat. Das ist eine der besten Funktionen von Memonic: man kann seine Listen öffentlich machen.
- Sparrowmailapp
Gast-Robert
- TextileNote – Editor für Textile Markup am iPad
- MarkdownNote – Editor für Markdown Markup am iPad
- Lanyrd – Event Kalender mit starker Verknüpfung zu Twitter (siehe Lanyrd – das Event Service der Twittergeneration auf Nur ein Blog)
Kleine Erwähnung am Schluss (wenn erlaubt):
Danke für das schöne Wortspiel an Jana Herwig, meinte aus dem GastRobert sollte ein Kulinarik-Blogger – also einen GastroBert werden 🙂
Abschluss: die Überraschung für den Gast-Robert
Episode 27 – mit Gast-Robert zum Thema Accessibility
Neuigkeiten
Robert
- Twitter Now Over 145 Million Users, Almost 300,000 Apps
- Augmented Reality Coming to DC Bus Stops Today
- iPhone 3G Speed Test: iOS 4.1 Vs. iOS 4
Susanne
- neues iTunes (keine Kauf-Klingeltöne mehr) mit Ping (vorgeschlagene Interpreten: nichts, was ich auch nur im Entferntesten hören würde oder auch nur in eine Richtung geht, die mir gefällt…)
- Appshopper ist mit einer iPhone App rausgekommen. Endlich.
- Mediencamp am 18.9. in Wien
Gast-Robert
Empfehlungen der Woche
Robert
- Edubuntu – a Linux distribution targeted for schools and other educational environments
- Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen (BuPP) – Future and Reality of Gaming (F.R.O.G.) von 24.-26.9.2010 mit opentrack
- 12 WordPress Cheat Sheets
- Newseum | Today’s Newspaper Front Pages
Susanne
- Android: Awsome drop (html5)
- http://paper.li – Zeitung selbst machen (Twittertool – User, # und Listen)
- Tipp Gastrobert: den persönlichen Twitterstream in ein Magazin verwandeln
- iPad/iPhone universal: ChirpChirp [itunes link=“http://itunes.apple.com/at/app/chirp-chirp/id384311129?mt=8&uo=4″ title=“ChirpChirp“]
- iPhone mit Jailbreak: CallTell ($1,99)
Gewinnspiel und Accessibility
Gast-Robert
- die Gewinnspielauflösung: wir gratulieren Heidi und Roman zur Printausgabe des Logbuch Accessibility
- Rechtliche Regelung – Firmen
- Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz im RIS (Rechtsinformationssystem des Bundes)
- Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz mit Erläuterungen (bei BIZEPS)
- Schlichtungsdatenbank bei BIZEPS (hier findet sich nur einige der bisherigen Schlichtungen in Österreich, da sie hier nur eingetragen werden können, wenn die Antragsteller die Schlichtung bei BIZEPS melden)
Tipps für den nächsten Accessibility Schwerpunkt im Oktober oder Fragen könnt ihr als Kommentar hinterlassen oder direkt an den Gastrobert (podcast@robertlender.info) mailen.
Romans Android-Empfehlung
- Qando: Marketlink (für Zugriff direkt vom Androidhandy aus)
- Kommentar Robert: API der Washington Metropolitan Area Transport Authority
- AirControl Lite: Marketlink (für Zugriff direkt vom Androidhandy aus)
Roman hat einen Blogartikel geschrieben, der gut zum Thema der vorletzten Sendung passt: das Thema „Handyentscheidung“ – unter dem Aspekt Sicherheit betrachtet. Definitiv eine Leseempfehlung, in der nächsten Sendung kommt auch noch eine kurze Zusammenfassung.
Tims Tipps
Handysynchronisation mit Linux (leider diesmal ein Problem mit der Soundqualität, aber wie immer tolle Tipps und Tricks!)
Episode 23 – Barrierefreies Internet, Teil 2
Episode 23 direkt anhören oder downloaden
Neuigkeiten
- Roman mit Android-News, diese Woche: Erfahrungsbericht nach dem Update auf Froyo und ein ziemlich lästiger Bug…
Robert
- OpenAppMkt – Der Online Store für iPhone WebApps
- Seit 20 Jahren gibt es Internet in Österreich (Hintergrund: Wie das Internet nach Österreich kam)
- Einreichfrist für die netidee (Eine Aktion der Internet Foundation Austria – IPA) endet am 15. August 2010. Diesjähriges Thema: e-Inclusion und e-Literacy
Thema: barrierefreies Internet, Teil 2
- Was kann ich als BlogbetreiberIn machen? Praktisches Beispiel: podcasterin.at
- Fast als Disclaimer: In der Episode 23 versuchen wir erste Anregungen für BloggerInnen zu geben, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und auch erste Schritte Richtung Barrierefreiheit zu gehen.
- Insbesondere für Firmen und Behörden gilt (je nach Land) ein viel strikterer Anspruch Barrierefreiheit verpflichtend zu gewährleisten. Wer dies umsetzen will bzw. muss, der braucht Fachkenntnis bzw. geeignete Unterstützung von „Profis“
- Technische Richtlinie für Barrierefreies Web sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0. Siehe auch deutschsprachige WCAG 2.0 Fassung.
- Robert beschreibt seine ersten Erfahrungen in Der lange Web eines Bloggers zur Barrierefreiheit (Nur ein Blog) – als Conclusio des Accessibility Projekt von Nur ein Blog
- Um einen ersten Einblick in das Thema zu bekommen hilft der Schnelltest Barrierefreiheit von Maria Putzhuber
- Ein gute Unterstützung sind dabei Developer Toolbars (Liste bei Matthias Mauch).
Ein einfacher Erstcheck (der natürlich keinen vollständigen Web Accessibility Check ersetzt)
- Die Sprache der Seite ist korrekt festgelegt
- Textvergrößerung möglich
- Nicht-Text-Inhalte (z.B. Grafiken) haben ein Textäquivalent (Alternativtext)
- Text ist strukturiert (Überschriften, Absätze)
- Wenn schon Captchas, dann keine rein grafischen (Tipps zur Spamabwehr) – besser noch gar keine zu verwenden
- Bei ausgeschalteten CSS/Stylesheet ist der Inhalt linear und in einer logischen Reihenfolge
- Tab+Enter ausprobieren bzw. Cursortasten für Auswahlboxen, Position (Focus) wird angezeigt
- Formularfeld: Erklärung und Textfeld müssen zusammenhängen
- Kontrast ausprobieren (u.a. mit Juicy Studio oder snook.ca); Farbwerte ermittelt z.B. das Firefox Plugin Colorzilla.
- Keine Informationen allein über Farben
- Sound ist abschaltbar
Erste Schritte
- In mehreren Browsern ausprobieren
- Struktur des Blogs überdenken
- Statt WYSIWYG doch mal andere Markup Language (Auszeichnungssprachen) ausprobieren, z.B. Textile oder Markdown.
- CMS: Vorsicht vor Plugins
- LeserInnen fragen
Vorankündigung
- A-Tag 2010, Tagung zur Web Accessibility in Wien, am 5. November 2010
Empfehlungen der Woche
- Robert: iPad Fotografie: Photogene for iPad
- Susanne: Bean für Mac: superschneller Texteditor
- Robert: Webtipp: Webkrauts – Für mehr Qualität im Web
- Susanne: zum Thema passend: Podcasts zum nachlesen, leider nicht gratis: http://podsinprint.com/
- Roman mit der Android-App der Woche: Phonalyzr
sonst noch etwas?
- Verlängerung der Verlosung der beiden Bücher „Logbuch Accessibility“ bis zum 4. 9. – in der ersten Septemberepisode mit Robert ist dann die Auslosung. Kommentare, die am Gewinnspiel teilnehmen sollen bitte mit „Logbuch“ kennzeichnen!
- Jeder kann nur einmal teilnehmen, aber natürlich öfters kommentieren 😉
- Wer lieber mittels E-Mail mitspielen möchte kann das auch machen: podcast@robertlender.info, Logbuch als Betreff oder im Text nicht vergessen!